"Ob du glaubst, du schaffst es,
oder ob du glaubst, du schaffst es nicht,
du wirst auf alle Fälle Recht behalten."
- Henry Ford

Der Skifahrer schwingt im Ziel ab und reißt vor Freude die Faust in die Luft – auf der Anzeigentafel leuchtet der 1. Platz auf. Er konnte endlich die Leistung abrufen, für die er so lange trainiert hatte. Er war zum richtigen Zeitpunkt voll da, ist ganz in der Bewegung aufgegangen und konnte so die Höchstleistung erzielen.
Sein größter Konkurrent lässt den Kopf hängen, er hat sein Ziel nicht erreicht, war heute nervös und unkonzentriert - der Druck hat ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Beispiele wie diese gibt es viele: Sieg und Niederlage liegen im Leistungssport sehr eng beieinander – und darüber entscheidet in jedem zweiten Fall der Kopf. Das erklärt, warum immer mehr Verbände sowie Sportler mentales Training verstärkt einsetzen.
Das Ziel von mentalem Training im Sport ist, die eigenen Ressourcen optimal nutzen zu lernen, um zum Zeitpunkt des Wettkampfs die bestmögliche Leistung bringen zu können. Mein Angebot kann im Zuge von Wettkämpfen sowie trainingsbegleitend durchgeführt werden.
Ständig klingelt das Telefon und unterbricht die Arbeit, die die Angestellte dringend für ihre Chefin erledigen sollte, außerdem zeigt ihr Posteingang 155 unbeantwortete Emails an und dann ist da noch der Termin mit dem Kunden, zu dem sie eigentlich schon fahren sollte...
Im Arbeitsalltag erwarten uns viele Belastungen, Druck wird von allen Seiten ausgeübt, täglich werden Spitzenleistungen verlangt, erholsame Pausen sind nicht vorgesehen. Für viele Menschen ist das der Alltag.
Mentales Training in der Arbeitswelt unterstützt den richtigen Umgang mit den eigenen Ressourcen und hilft, einen neuen Zugang zum Job zu finden sowie die Kommunikation zu verbessern. Die Kompetenzen, die man in diesem Bereich entwickeln kann, entscheiden damit über das eigene Wohlbefinden sowie über den langfristigen Erfolg im Beruf.
Meine Schwerpunktthemen in der Wirtschaft sind Stress- und Selbstmanagement, Kommunikation und Konfliktlösung sowie Teamentwicklung.
Man hat nur eine Möglichkeit – einen Moment – eine Chance, um zu zeigen, was man kann. Der Moment entscheidet darüber, ob man den Job bekommt oder nicht und eine Jury von wenigen Menschen entscheidet über ja oder nein. Es klingt wie eine Realityshow im Fernsehen, doch vor dieser Herausforderung stehen Künstlerinnen und Künstler immer wieder in ihrer Laufbahn.
Bei Probespielen und Hearings gewinnt nicht immer die Person, die besser ist, sondern diejenige, die die Situation mit mehr Ruhe und Selbstsicherheit meistert und den Glauben an sich behält, während andere nervös werden und an sich zweifeln.
Wenn man den begehrten Job ergattert hat kommt es darauf an, regelmäßig zeigen zu können, was man drauf hat – und das möglichst mit Freude und Leichtigkeit, auch wenn die Erwartungen groß sind.
Im mentalen Training lernt man, mit den Anforderungen optimal umzugehen. Der Musiker und Bühnendarsteller, der auch im Kopf stark ist und sich perfekt auf hohe Belastungen und Stresssituationen einstellen kann, hat den entscheidenden Vorteil gegenüber den anderen und kann regelmäßig eine optimale Leistung abrufen.
In Trainings wird je nach Thema und Fragestellung individuell an der mentalen Stärke gearbeitet. Die Betreuung kann langfristig oder punktuell vor wichtigen Ereignissen stattfinden.
In Workshops vermittle ich Gruppen relevante Hintergründe zu festgelegten Themen. Ein wichtiger Bestandteil davon sind Übungen, durch die das erarbeitete theoretische Wissen umgesetzt und aktiv geübt werden soll.
In Vorträgen werden individuell vereinbarte Themen dargestellt. Ein wichtiges Anliegen ist mir dabei die direkte Umsetzbarkeit in der Praxis.
Im Zuge meiner eigenen Erfahrungen als Leistungssportlerin habe ich erlebt, was man durch mentales Training noch aus sich herausholen kann - sei es als Einzelsportler oder als Mannschaftssportler, am Beginn seiner Laufbahn oder bereits an der Spitze. Seit 2011 arbeite ich als Trainerin für LeistungssportlerInnen, Firmen sowie MusikerInnen und SängerInnen.
Ausbildung: Abgeschlossenes Studium der Psychologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg sowie Fortbildung zur ÖBS-Sportpsychologin (www.sportpsychologie.at) und Mentaltrainerin.
Meine Hobbies und Interessen: Sport, Theater, Musik, Literatur und Reisen
Aus den Sportarten
Aus der Musik: Orchester, MusikerInnen und SängerInnen
Aus der Modebranche: Models
Von 2013-2020 offiziell für die österreichischen Kader-Pistolenschützen (ÖSB) tätig.
Seit 2017 offiziell für das österreichische U17 Frauen-Fußball-Nationalteam (ÖFB) und die ÖFB Frauen-Akademie in St. Pölten tätig, Betreuung von über 40 Länderspielen.